Flyer, Broschüren, Visitenkarten & Briefpapier

Für große Firmen, aber vor allem auch für Freiberufler ist eine umfassende Corporate Identity unumgänglich. Insbesondere auf dem heutigen stark umkämpften Arbeitsmarkt ist es wichtig, dem potentiellen Kunden durch einen individuellen Wiedererkennungswert im Gedächtnis zu bleiben.

Mithilfe von Visitenkarten sowie in Design und Layout dazu abgestimmten Broschüren und Werbeflyern kann sich der Freiberufler einen bleibenden und seriösen Eindruck verschaffen.

Dabei ist es nebensächlich, in welcher Branche er arbeitet. Wichtig ist allein, ob die Branche sich im Design der Drucksachen wiederfindet und der Firmenauftritt dem Kunden dadurch in Erinnerung bleibt.

Welche Drucksachen werden benötigt?

Neben den bereits angesprochenen obligatorischen Visitenkarten, gutem Briefpapier und Infoflyern sind professionelle Imagebroschüren, die das gesamte angebotene Leistungsspektrum umfassen, eine wichtige Ausstattung für jedes Unternehmen.

Je nach Branche können auch professionell gestaltete Präsentationsmappen für die jeweilig angebotenen Leistungen einen bleibenden Werbeeffekt erzielen, da solch hochwertige Drucksachen in den seltensten Fällen im Papierkorb landen.

Auch Werbeplakate für Messen oder sonstige Ausstellungen sind ein guter Blickfang und sollten daher in ihrem Layout der allgemeinen Unternehmensdarstellung angepasst werden. F

ür Messen sind zudem Give-Aways wie Kugelschreiber, Notizblöcke oder andere Materialien mit Werbeaufdruck zu empfehlen. Oberstes Gebot sollte jedoch immer die Nützlichkeit des Gegenstandes sein, denn nur was über einen längeren Zeitraum auf dem Schreibtisch des potentiellen Kunden liegt, prägt sich auch in dessen Gedächtnis ein.

Nicht zuletzt bergen Versandetiketten ein oft unterschätztes Werbepotential, da Briefe mit unternehmensspezifisch bedruckten Etiketten einen professionelleren Eindruck beim Kunden hinterlassen.

Kleine Logo-Aufkleber zum Bekleben von Paketen sowie größere Varianten für die Werbeanbringung auf dem Firmen-Fahrzeug runden das Spektrum der benötigten Drucksachen für Freiberufler ab.

Wo sollte ich Druckerzeugnisse herstellen lassen?

Der Weg zur Druckerei um die Ecke scheint für viele Freiberufler oft der einfachste zu sein.

Doch insbesondere wenn der gesamte Firmenauftritt neu gestaltet werden soll, lohnt immer ein Preisvergleich zwischen unterschiedlichen Druckereien, damit die Druckkosten nicht aus dem Ruder laufen.

Internetdruckereien sollten nicht gemieden zu werden, da sie oftmals die günstigere Alternative bei gleicher Qualität bedeuten.

 

Betriebskosten sparen mit günstigen Strom- und Gastarifen

Die Kosten für Strom und Gas steigen seit einigen Jahren kontinuierlich.

Viele Privathaushalte haben schon den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter vollzogen, bei den wenigen Betroffenen, die über eine Gasetagenheizung heizen, ist oft auch der Wechsel des Gasanbieters durchgeführt worden.

Für Freiberufler und Selbständige sind solche Energiekosten anders als bei Privathaushalten Positionen, die im Rahmen der Betriebsausgaben abgesetzt werden können.

Dabei ist es auch irrelevant, ob der Freiberufler nun Räumlichkeiten ausschließlich selbst und gewerblich nutzt oder einen Büroraum in seiner Wohnung oder einer Bürogemeinschaft hat.

Vor dem Hintergrund, dass Energiepreise auch in Zukunft weiter steigen können, stellt sich die Frage, ob nicht auch für Selbständige und Freiberufler ein Wechsel des Strom- bzw. Gasanbieters sinnvoll wäre.

Der Wechsel muss sich lohnen

Zunächst einmal muss berücksichtigt werden, dass Selbständige und Freiberufler regelmäßig Stundensätze zwischen 40 und 120 Euro (je nach Sparte und individuellen Voraussetzungen) für jede Arbeitsstunde in Ansatz bringen.

In diesem Zusammenhang gilt zu bedenken, dass auch die Recherche für den Wechsel des Strom- bzw. Gasanbieters Zeit braucht, die in Ansatz gebracht werden müsste.

Auch wenn die Entscheidung für einen neuen Strom- oder Gasanbieter relativ schnell fällt (was meist nicht der Fall ist, da viel Recherche notwendig ist, um herauszufinden, ob in Frage kommende Anbieter seriös sind), ist jedoch zu beachten, dass nach dem Wechsel des Energieanbieters weitere Arbeiten anfallen, die vom Zeitaufwand her berücksichtigt werden müssen.

Dazu gehört beispielsweise das Heraussuchen von Daten zum bestehenden Vertrag mit dem Energielieferanten, Ablesen des betroffenen Zählers und Meldung des aktuellen Zählerstandes, die Kontrolle und vor allem die Dokumentation des Wechsel und die ordnungsgemäße Ablage des anfallenden Schriftverkehrs.

Wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, lohnt sich ein Wechsel des Strom- oder Gasanbieters häufig erst, wenn die Ersparnis gegenüber dem bisherigen Anbieter 100 Euro oder mehr beträgt.

Mehr zu diesem Thema können Sie in den Finanznews lesen.

 

 

 

Orte für Verbands- und Vereinstreffen

Für jeden Freiberufler ist es aus vielerlei Hinsicht von Vorteil, innerhalb seiner Berufsgruppe organisiert zu sein.

In den meisten Fällen handelt es sich um eine hierarchische Struktur der Standesorganisation. Die kann vom Ortsverband oder Kreisverband über den Landesverband bis hin zum Bundesverband reichen.

Je nach gewachsener Struktur und Historie innerhalb des Berufsstandes gibt es örtliche oder regionale Abweichungen. Die Rechtsform ist in der Regel die des eingetragenen Vereins, eines e.V.

Der Freiberufler ist dort ein eingetragenes Mitglied, und der Verein oder Verband veranstaltet jährlich mindestens eine Haupt- oder Generalversammlung.

Dazu ist er satzungsgemäß verpflichtet. Es handelt sich dabei meistens um eine mehrtägige Veranstaltung. Mit Rücksicht auf die Berufstätigkeit der Freiberufler wird das Treffen auf ein Wochenende terminiert, vielfach mit einem Rahmenprogramm für die Begleitung und einem abschließenden geselligen Beisammensein.

Der Organisator entscheidet den Austragungsort

Veranstalter derartiger Treffen ist der jeweilige Verein oder Verband. Er überträgt die Ausrichtung vor Ort einem seiner Mitglieder.

Hier wird über den Austragungsort und die Programmgestaltung rund um das formale Treffen entschieden.

Für alle Beteiligten stellt sich jetzt die spannende Frage, wo die nächste Versammlung stattfindet, und welches Programm der Ausrichter anbietet. Hier sind Ideen und Kreativität gefragt, denen kaum Grenzen gesetzt sind.

Bei den Überlegungen zum Veranstaltungsort kann die günstige Verkehrslage einerseits, oder eine romantische landschaftliche Abgeschiedenheit andererseits bevorzugt werden.

Großstadt oder idyllischer Kurort – am besten beides

Für jedes Vereins- oder Verbandstreffen gelten einige individuelle Vorgaben.

Dazu gehören die passende Tagungslokalität mit ihren räumlichen und technischen Voraussetzungen, die Hotelsituation am Ort mit Hotelkategorien und der Zimmerzahl, sowie ein passendes gastronomisches Angebot.

Das alles bietet eine Großstadt. Vielfach sind diese Voraussetzungen auch in kleinen Städten und Gemeinden zu finden. Eine mangelnde Professionalität lässt sich hier durch ein ausgewogeneres Preis-Leistungs-Verhältnis ausgleichen.

 

Wenn die Vereins- oder Verbandstreffen für mehrere Jahre en bloc vergeben werden, dann können sich die Organisatoren mit der Wahl von Austragungsort und Programm wechselseitig absprechen.