Business-Knigge

Knigge für Freiberufler
Im Geschäftsleben gilt der Business-Knigge im Umgang mit Geschäftspartnern und Kunden.

Generell ist zu sagen, was im Privaten als angemessen gilt, gilt auch im Geschäftsleben – allerdings mit einigen Erweiterungen. Dies beginnt schon bei der Anrede, die stets in einem förmlichen „Sie“ zu erfolgen hat.

Termine sollten eingehalten werden, wer verhindert ist, sollte dies mitteilen. Diese und weitere Themen werden im Business-Knigge behandelt.

 

Knigge für Selbstständige

Knigge für Selbstständige
Zum Erfolg eines Selbstständigen gehört auch, sich richtig zu benehmen zu wissen. Im Umgang mit Geschäftspartner, Kunden oder auch mit dem Berater der Bank gilt es, sich korrekt zu verhalten.

Höflichkeit hat oberste Priorität und hier kommt der Knigge ins Spiel. In ihm ist geregelt, wie man sich im Geschäftsleben verhält, wer wen vorstellt, wer die Tür aufhält, wie man sich beim Geschäftsessen benimmt usw.


Der Knigge für Selbstständige ist unverzichtbar, denn der erste Eindruck ist oftmals entscheidend für die Vergabe eines Auftrags.

 

Kleider-Knigge für das Business


Es muss nicht immer der auf dem Foto abgebildete Anzug sein, der im Geschäftsleben zum Einsatz kommt. Ist der Anlass gegeben, ist der Anzug allerdings unverzichtbar.

Zumindest eine gute Hose und ein Sakko kombiniert mit einem Hemd sollten Pflicht zu jedem geschäftlichen Termin sein.

Die „Knigge Business Kleidung“ ist wichtig, denn der erste Eindruck des Geschäftspartners oder Kunden ist wichtig für die weitere Zusammenarbeit.

 

Knigge: Reihenfolge der Begrüßung

Reihenfolge der Begrüßung
Wer sich im Geschäftsalltag einer solchen Situation, wie auf dem Bild dargestellt, gegenübersieht, wird wohl kurzzeitig ins Grübeln verfallen: Wem reiche ich nun zuerst die Hand?

Die Reihenfolge der Begrüßung ist wichtig, denn hierbei wird der Respekt dem Gegenüber deutlich gemacht. Wer dann nicht dem Chef, sondern dem rangniederen Mitarbeiter die Hand zuerst reicht, dürfte an der Verbesserung des ersten Eindrucks von sich selbst hart zu arbeiten haben.

 

Immer schön höflich bleiben

Der Knigge regelt das Verhalten im Privaten – aber eben auch im Geschäftsleben.
Für einen Selbstständigen ist es sehr wichtig, stets einen guten Eindruck zu hinterlassen, denn immerhin hängt davon seine berufliche Existenz ab.


Wer nun immer höflich ist und sich an die Regeln des Knigge hält, wird als Selbstständiger weitaus bessere Chancen auf Erfolg haben, als jemand, der sich als Rowdy durch die Geschäftswelt schlagen will.