Hier eine kleine Übersicht über die Honorare von freien Berufen:
Honorar für Übersetzer
Wer sich mit dem Thema „Honorarfindung Übersetzer“ befasst, wird schnell merken, wie unterschiedlich die Einnahmen der einzelnen Übersetzer sind.
Das Honorarniveau ist je nach Region sehr verschieden und so ist es nicht einfach, einen pauschalen Betrag zu nennen, der als Honorar genutzt werden kann. Zu unterscheiden ist für einen Übersetzer auch noch, ob er das Honorar nach Aufwand und Zeit oder pauschal pro übersetzter Seite berechnet.
Honorar für Dolmetscher
Wer als Dolmetscher tätig ist, wird sich schon zu Beginn seiner Arbeit mit dem Thema Honorar Dolmetscher auseinandersetzen müssen. Er muss eine Vergütung berechnen, die für ihn direkt passend ist und wird so auch mit den Begriffen der produktiven Stunden und der unproduktiven Zeiten konfrontiert.
Auf dem Bild ist ersichtlich, dass die Berechnung des Honorars vielleicht nicht immer Spaß macht, aber sie ist notwendig und für das Überleben als Freiberufler wichtig.
Honorar für Texter
Wird das Honorar als Texter berechnet, so spielen hier einige Punkte mit hinein. Es ist zum Beispiel wichtig, sämtliche Kosten aufzustellen, auch die privaten Kosten. Bei einer Honorarverhandlung kommt es dann darauf an, das Honorar für den Texter in der gewünschten Höhe zu bekommen, nicht weniger – aber lieber mehr.
Dafür sollte das genannte Honorar nicht zu niedrig angesetzt werden, denn hierbei wird häufig von Inkompetenz ausgegangen.
Honorar für Lektoren
Oft klagen die Lektoren, dass sie ein zu niedriges Honorar bekommen. Hilfreich ist es da, einmal einen Vergleich vorzunehmen. In der Honorarübersicht wird deutlich, wie viel die Lektoren in andere Regionen verdienen und welches Honorar für die jeweilige Leistung üblich ist.
Das Honorar des Lektors muss genau berechnet werden, wobei vom minimalen Honorar ausgegangen wird. Auf dieser Basis findet die eigentliche „Gewinn-Soll-Rechnung“ statt.
Honorar für das Korrektorat
Wird das Honorar Korrektorat berechnet, so wird von einem durchschnittlichen Verdienst ausgegangen. Wer sein Honorar zu niedrig anlegt, wird von vielen Kunden mit dem Stempeln „inkompetent“ bedacht, wer hingegen ein hohes Honorar verlangt, wird seine Kunden an den Wettbewerb verlieren.
Wichtig ist daher immer ein Überblick über die Höhe der Honorare für Korrektorate, wie zum Beispiel in einem Honorarspiegel gegeben. Dies kann ein guter Anhaltspunkt für die eigene Berechnung sein.
Honorar für Journalisten
Journalisten müssen heute häufig darum kämpfen, eine ausreichende Anzahl von Aufträgen zu bekommen. Die Konkurrenz ist groß und viele Journalisten sind als Freiberufler tätig.
Der Berechnung des eigenen Einkommens kommt daher eine große Bedeutung zu.
Das Honorar des Journalisten sollte der eigenen Arbeit angemessen sein, sich aber dennoch am durchschnittlichen Honorar der Journalisten in der Region und in dem betreffenden Fachgebiet orientieren.
Honorar für Grafiker und Illustratoren
Die Honorare für Grafiker/Illustratoren orientieren sich an denen, die in der Branche üblich sind. Aufwand und eigene Kosten spielen dabei ebenso eine Rolle, wie unproduktive Zeiten und private Kosten.
Wer eine Rechnung erstellt, berechnet seinem Kunden nicht nur den Aufwand für den aktuellen Auftrag, sondern anteilig auch alle anderen Kosten und Aufwände. Auf dem Foto ist ersichtlich, dass für die Berechnung Hilfsmittel vonnöten sind, denn kaum jemand wird alles im Kopf ausrechnen.